Thema: | Android ist anders – Android Dependency Management |
Termin: | Mittwoch, 11.06.2014, 17:30 bis 19:00 Uhr |
Referent: | Fabian Klaffke (verit Informationssysteme GmbH) |
Durchführung: | Vortrag in Deutsch |
Veranstaltungsort: | Fraunhofer IESE, Fraunhofer-Platz 1, Kaiserslautern, Raum Z13.07 (KMU-Center) |
Anmeldung: | bitte bis spätestens 11.06.2014, 12 Uhr an info@sti-ev.de |
Thema: | Android ist anders – Android Dependency Management |
Termin: | Mittwoch, 11.06.2014, 17:30 bis 19:00 Uhr |
Referent: | Herr Klaffke ist Softwareentwickler bei der verit Informationssysteme GmbH. Seine Schwerpunkte liegen in der Java- und Android-Entwicklung. Im Unternehmen ist er als Hauptentwickler für die Mobile Edition von Klaros-Testmanagement verantwortlich. |
Inhalt: | Im Rahmen dieses Vortrags wird erläutert, welche Arten von Android-Bibliotheken es gibt und wie diese in andere Android-Projekte integriert werden können. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei in der Berücksichtigung bestehender Infrastrukturen. Anhand einer Android-Beispielanwendung werden Lösungen für verschiedene Kombinationen aus IDEs und Build-Management-Tools vorgestellt. Des Weiteren wird auf einige Besonderheiten der Android-Plattform eingegangen, wie beispielsweise die Kompatibilität mit Java 7.
Selten hat man als Entwickler bei einem neuen Projekt freie Wahl der Entwicklungsumgebung. Oft sind die zu verwendenden Entwicklerwerkzeuge vom Unternehmen vorgeschrieben. Dies betrifft auch die Android-Entwicklung. Wer schon einmal versucht hat, ein Android-Projekt in eine bestehende Infrastruktur zu integrieren weiß, dass Android an vielen Stellen anders tickt. Fallstricke sind dabei häufig die verschiedenen Methoden, um externe Bibliotheken, Android-Bibliotheken und Programme in andere Android-Projekte einzubinden. Schon die Wahl des Build-Management Tools (z.B. Maven, Gradle oder Ant) und der Entwicklungsumgebung (z.B. Eclipse, Android Studio oder NetBeans) schränken die Entwickler ein. Selbst mit Werkzeugen und Plugins von Drittanbietern ist es oft schwer, den Überblick zu behalten und zu entscheiden, welche die optimale Vorgehensweise ist. Aufbau des Vortrags: Zielgruppe: Entwickler, Systemarchitekten |
Durchführung: | Vortrag in Deutsch |
Veranstaltungsort: | Fraunhofer IESE, Fraunhofer-Platz 1, Kaiserslautern, Raum Z13.07 (KMU-Center) |
Anmeldung: | bitte bis spätestens 11.06.2014, 12 Uhr an info@sti-ev.de |